Titanbearbeitung: Eigenschaften und Anwendungsbereiche
Das Leichtmetall Titan gehört gerade in der Luftfahrt und der Medizintechnik zu den bedeutendsten Werkstoffen. Die Titanbearbeitung und die Herstellung von Titanbauteilen sind daher auch für uns wichtige Geschäftsbereiche. Welche Fertigungsverfahren dabei zum Einsatz kommen und welche Vorteile Titan als Material hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Titan als Werkstoff
Mit einem Gewicht von etwa 4,5 g/cm³ gehört Titan zu den Leichtmetallen. Mit seiner geringen Dichte und hohen Korrosions- und Temperaturbeständigkeit ist das Material ideal für die Anfertigung anspruchsvoller mechanischer Bauteile geeignet.
Zudem kommt Titan auf der Erde vergleichsweise häufig vor. Anders als bei vielen vergleichbaren Materialien sind daher auch langfristig keine Verfügbarkeitsengpässe zu erwarten.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch die Hersteller von Implantaten und medizinischen Geräten greifen oft auf Titanteile zurück.
Titan in der Luftfahrtindustrie
In der Luftfahrt sind Bauteile häufig stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt. Als besonders korrosionsbeständiges Metall eignet sich Titan gut für die Fertigung dieser Teile. Gerade Präzisionsbauteile, die häufig besonderen Belastungen ausgesetzt sind, werden oft aus Titan gefertigt.
Das sind nicht nur Schrauben und andere Verbindungsteile, sondern zum Beispiel auch Federn. Als Leichtmetall ist Titan vergleichsweise flexibel und dehnbar. Auch das geringe Materialgewicht ist für die Luftfahrtindustrie ein wichtiges Kriterium.
Titan in der Medizintechnik
In der Medizintechnik kommt Titan vor allem bei der Entwicklung von Implantaten zum Einsatz. Auch hier sind die Korrosionsbeständigkeit und das geringe Gewicht ausschlaggebend. Zudem ist Titan immunologisch unbedenklich. So kommt es beim Einsatz von Implantaten, die aus Titan gefertigt sind, zu keinen Abstossungsreaktionen durch das Immunsystem. Zahnimplantate werden deshalb ebenfalls häufig aus Titan hergestellt.
Auch medizinische Geräte und Instrumente werden oft ganz oder zum Teil aus Titan produziert. Dafür ist die hohe Haltbarkeit und Beständigkeit des Materials ebenfalls entscheidend.
Wie funktioniert die Titanbearbeitung?
Ob in der Luftfahrt, der Medizinindustrie oder anderen Branchen: Titanbauteile werden häufig in anspruchsvollen Bereichen eingesetzt. Gerade fein gearbeitete Präzisionsbauteile werden oft aus dem Leichtmetall angefertigt. Dabei kommen in erster Linie subtraktive Fertigungsverfahren zum Einsatz. Doch auch additive Verfahren sind mittlerweile verfügbar.
Welche Verfahren kommen bei der Titanbearbeitung zum Einsatz?
Die folgenden Verfahren werden bei der Titanbearbeitung angewendet:
- Drehen
- Fräsen
- Schleifen
- Erodieren
- Metall-3D-Druck
Die subtraktiven Fertigungsverfahren Drehen, Fräsen und Schleifen kommen vor allem bei der Serienfertigung von Standardbauteilen zum Einsatz. Gerade die Anwendung spannender Verfahren erweist sich dabei oft als sehr anspruchsvoll. Denn durch die sogenannte Kaltverfestigung wird Titan im Laufe der Bearbeitung fester, sodass mehr Kraft aufgebracht werden muss.
Zudem bilden sich bei der Verarbeitung von Titan besonders lange Späne, deren fehlerfreier Abbruch aufwendiger ist als bei anderen Materialien. Dankenswerterweise übernehmen moderne CNC-Fräsen einen Teil dieser allmählichen Anpassung. Dennoch können wir uns glücklich schätzen, erfahrene Mitarbeiter zu haben, die sich auf die Feinheiten des Drehens und Fräsens verstehen.
Beim Erodieren werden Teile des Metalls durch elektrisch induzierten Funkenflug abgetragen. Damit sind besonders exakte und glatte Oberflächen realisierbar. Durch technischen Fortschritt können per Erosion mittlerweile sehr kleine Chargen produziert werden. Damit wird das Verfahren auch für Sonderbauteile interessanter. Mehr über das Erodieren als Fertigungsverfahren können Sie hier auf unserem Blog lesen.
Neben den verschiedenen subtraktiven Verfahren zur Bearbeitung von Titan und anderen Metallen spielt inzwischen der 3D-Druck ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch bei Paoluzzo bieten wir diese Technik an. Dabei setzen wir auf eine DMP Flex 350. Damit stehen uns neue Möglichkeiten zur schnellen Fertigung von Präzisionsbauteilen aus Titan und anderen Materialien zur Verfügung.
Beratung bei Paoluzzo
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Titanbearbeitung oder interessieren Sie sich dafür, Präzisionsbauteile aus Titan herstellen zu lassen? Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Wir fertigen für Sie Titanbauteile nach Ihren Wünschen an. Hohe Qualität und exakte Fertigung nach Plan stehen dabei für uns im Mittelpunkt.
Selbstverständlich beraten wir Sie bei Bedarf auch individuell zu den von uns angebotenen Fertigungsverfahren und ihren Möglichkeiten. Melden Sie sich dafür gerne bei uns. Wir sind telefonisch, über unser Kontaktformular und per E-Mail für Sie da. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.